Die Multi-Mandanten-Architektur hilft Ihnen die Herausforderung des internationalen Rollouts zu bewÀltigen.
Durch intelligente Vererbungslogiken können zentral zur VerfuÌgung gestellte Produktkataloge einfach in den lokalen MĂ€rkten zur VerfĂŒgung gestellt werden.
ZusÀtzlich können marktspezifische Kataloge aufgeschaltet werden um spezielle Produkte nur in bestimmten MÀrkten zu verkaufen.
Jeder Markt erfordert seine eigene Preispolitik, doch hier reicht es nicht, einfach die gĂ€ngigen WĂ€hrungen zu unterstuÌtzen.
Gefragt sind eigene Kalkulations-Logiken. So ist es beispielsweise im deutschen B2B-Handel uÌblich, uÌber geschlossene RahmenvertrĂ€ge einzukaufen (kundenindividuelle Preise), wohingegen in den USA hĂ€ufig uÌber eine Angebotsmechanik verkauft wird.
In der Internationalisierung ist die Multi-Mandanten-Architektur wie eine Baum-Struktur zu verstehen.
Ihre bisherige Unternehmensstruktur wird vollstĂ€ndig abgebildet und alle LĂ€ndergesellschaften können uÌber ein Regelwerk wieder miteinander in Beziehung gesetzt werden.
So ist es möglich, eine Ebene EMEA, Asia, oder Americas einzufuÌhren
und darunter konkrete AusprĂ€gungen fuÌr die einzelnen
LÀnder einzuhÀngen, um auf deren Besonderheiten
individuell reagieren zu können.
Durch den Einsatz der Multi-Mandanten-Architektur werden die Projektlaufzeiten verkĂŒrzt und erhebliche Projektkosten im Vergleich zu einer Markt-individuellen Strategie gespart.
Denn im tĂ€glichen Arbeiten mĂŒssen keine mehrfachen Produkt-Datenbanken angelegt
und gepflegt werden. Es muÌssen insbesondere nicht
diverse Shop-Installationen mit dem PIM-System synchronisiert
werden. Und angesichts sehr umfangreicher
Sortimente im B2B bedeutet dies einen
unschÀtzbaren Geschwindigkeitsvorteil.